Moin,
wie es in Bremen und „umzu“ heißt. Hier sind Moritz und Lukas, die angehenden Flugsicherungsingenieure.
Unser Studiengang nennt sich ausgeschrieben „Luftfahrtsystemtechnik und –management für Flugsicherungsingenieure“, kurz ILST-FSI, und wurde mit unserem Beginn zum allerersten Mal von der DFS begleitet. Das Grundstudium ähnelt einem Maschinenbaustudium und in den höheren Semestern wird speziell auf das Thema Luftfahrt und zu kleineren Teilen auch Management eingegangen (ergänzt wird das Ganze durch entsprechende Praxisphasen). Die bisher behandelten Fächer haben uns sehr angesprochen und durch die Einbindung des Faches Aviation-English auch für Abwechslung gesorgt. Für die restlichen Module ist technisch-mathematisches Interesse auf jeden Fall von Vorteil.
Obwohl der Studiengang ILST zum ersten Mal von der DFS angeboten wurde, hat er schon eine Vergangenheit. Zukünftigen Piloten von diversen Flugschulen (z.B. Lufthansa) wird mit diesem Studium die Möglichkeit gegeben, neben ihrem Lizenzerwerb einen Bachelor of Engineering zu machen. Auch jetzt noch sind die Meisten unserer rund 60 Kommilitonen Nachwuchsverkehrsflugzeugführer, kurz NFFler.
Ein weiterer Vorteil des ILST ist, dass man zu den sogenannten „Bar-Abenden“ von fertigen Piloten in die Verkehrsfliegerschule am Bremer Airport eingeladen wird. Diese Veranstaltung schafft nicht nur gelegentliche Lernpausen, sondern fördert auch den Zusammenhalt des Semesterverbandes. Generell herrscht eine sehr freundschaftliche Atmosphäre unter den Studenten. Es gibt viele gemeinschaftliche Unternehmungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel ein Ausflug zum Paint-Ball oder unser wöchentliches Kicken. Gute Laune ist Programm!
Obwohl wir beide weder aus der Region Bremen noch aus der Region Frankfurt (wo auf dem Campus in Langen immer wieder Praxisphasen stattfinden) stammen, gefallen uns beide Städte sehr und wir haben uns schnell eingelebt.
Die Hansestadt ist sehr kompakt, bietet aber viele Freizeitmöglichkeiten, die man auch bei dem üblichen nordischen Wetter wahrnehmen und genießen kann. Der Werdersee und die „Schlachte“ (Uferpromenade an der Weser mit vielen Cafés) bieten dazu sehr schöne Orte in Innenstadtnähe, falls doch einmal die Sonne scheint. 😉
Gleich zu Beginn des Wintersemesters wurden wir mit dem Freimarkt (das größte Volksfest des Nordwestens) begrüßt, auf dem wir viele traditionelle Bremer Speisen kennengelernt haben.
Zum Ende des ersten Semesters fiel uns dann ein, dass ja bald die Prüfungen vor der Tür stehen. Auch hier zeigte sich die Geschlossenheit unseres Semesterverbandes durch das Bilden von Lerngruppen, die uns bei der langfristigen Klausurvorbereitung sehr hilfreich waren.
Die Module Mathe 1, Mechanik 1, Werkstofftechnik, Physik und Strömungslehre, sowie Aviation-English sind nun für uns Geschichte und wir freuen uns auf zukünftige Herausforderungen.
Hier noch ein paar Informationen über uns.
Moritz Wanke: Ich wurde am 1. März 1993 in Salzgitter geboren und bin auch dort, in der Nähe von Braunschweig und Hannover, aufgewachsen. Mein Abitur habe ich 2011 auf dem Gymnasium Martino-Katharineum in Braunschweig gemacht. Anschließend habe ich zwei Semester Mathematik mit Nebenfach Physik an der TU Braunschweig studiert, bevor ich zur Deutschen Flugsicherung kam. In meiner Freizeit mache ich sehr gern Sport, vor allem Volleyball. Ich spiele zurzeit in der 2. Bundesliga bei der VSG Ammerland. Nun bin ich auf dem Weg, Flugsicherungsingenieur bei der DFS zu werden.
Lukas Melchert: Ich wurde am 28. September 1992 in Herzberg/ Elster geboren. Seit dem wohne ich in Falkenberg/ Elster, im Süden von Brandenburg. In meiner Freizeit mache ich Musik in verschiedenen Ensembles und Sport, meistens spiele ich Fußball beim ESV Lok Falkenberg oder Volleyball. Nach meinem Abitur 2012 habe ich direkt bei der Deutschen Flugsicherung als dualer Student angefangen. Nun bin auf den weiteren Verlauf meiner Ausbildung gespannt.
Insgesamt 10 Kommentare
Hallo ihr zwei.
Ich interessiere mich sehr für das duale Studium zum Flugsicherungsingenieur bzw. in meinem Fall zur Flugsicherungsingenieurin 😉
Mich würde interessieren ob man das nur in Bremen studieren kann oder auch an anderen Hochschulen bzw. Universitäten. Und wo werden die Praxissemester stattfinden? Schließlich ist ja der Hauptsitz der DFS in Langen 🙂
LG
Kim
Hallo Kim, schön, dass du Interesse hast. Das Studium kann man nur in Bremen absolvieren, die Praxisphasen finden an unterschiedlichen Standorten statt.
Mehr dazu überlasse ich jetzt erst einmal den beiden Flusis. 😉
Viele Grüße,
Florian
Guten Tag, ich habe großes Interesse an einem dualen Studium zum Flugsicherungsingenieur.
Ich habe mich schon lange informiert, dennoch bleiben einige Fragen offen.
Vor allem geht es um die spätere Ausführung und die Bedingungen des Berufs.
Wie sind die Arbeitszeiten? – Schichten oder feste Zeiten?
Geht es in diesem Job eher um das theoretische planen oder entwickeln einiger Systeme, oder ist es die Aufgabe eines Flugsicherungsingenieurs vor Ort praktisch zu handeln. Was genau macht man Tag für Tag?
Wie kann man sich im Beruf weiterbilden? Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?
Gibt es spezielle Bereiche auf die man sich im Studium spezialisieren kann?
Wie sieht der spätere Lohn UNGEFÄHR aus? Ich weiß, dass das individuell verschieden ist, aber ein grober Bereich vielleicht?
Ich bin über jede Art von Antwort dankbar.
Hallo zusammen,
ich werde im nächsten Jahr mein Abitur machen und würde mich gerne auf einen Studienplatz des dualen Studiums Flugsicherungsingenieur bei der DFS bewerben. Leider habe ich eine relativ seltene Augenerkrankung, genannt Keratokonus. Fluglotse könnte ich damit nicht werden, soviel weiß ich schon :(. Könnte ich aber ein „duales Studium Flugsicherungsingenieur“ bei der DSF durchführen und auch danach eventuell als Ingenieur der Flugsicherung arbeiten? Wie sind die Anforderungen an die Gesundheit der Augen bei einem Ingenieur der DFS? Ich bedanke mich im Voraus für eine Antwort.
VG
Tim
Hallo Tim, super, dass du offen für Alternativen bist! 🙂
Am besten wäre, du würdest direkt eine Mail an den Ausbildungsleiter Thomas Machate schreibst, du erreicht ihn unter Thomas.machate@dfs.de, er hilft dir gerne! (Ist allerdings 2 Wochen im Urlaub)
Wenn du sonst noch Infos brauchst, immer gerne.
Viele Grüße
Florian
Hallo,
Auch ich interessiere mich für den Beruf des Flugsicherungsingenieurs. Vor allem möchte ich ich wissen, ob es Alternativen zur dualen Ausbildung gibt. Im Konkreten: Ob ein Quereinstieg mit einem abgeschlossen Studium der Luft- und Raumfahrttechnik möglich ist oder ob der Beruf den dualen Studenten vorbehalten bleibt.
Mit freundlichen Grüßen
Lenni
Hallo ich werde nächstes Jahr mit meinem Abitur fertig und würde mich gerne für ein duales Studium bewerben. Allerdings habe ich nach meinem Recherchen mitbekommen, dass das Fach Physik neben Mathematik eine sehr entscheidende Rolle spielt. Mein Problem ist,dass ich seit drei Jahren kein Physik hatte. Würde das zu späteren Problemen führen oder sieht das Erlernen der Physikthemen trotz fehlende Grundlagen realistisch aus?
Ich bedanke mich im Voraus für eine Antwort.
Mfg
Sainab K.
Hallo Sainab,
schön, dass du an einem dualen Studium bei uns interessiert bist. Grundsätzlich ist das Fehlen einzelner Physik-Jahre in der Schulzeit kein Ausschlusskriterium. Im Rahmen der Auswahlverfahren werden wir deine Kenntnisse und Potenziale, auch in Physik, abfragen – die Ergebnisse die du hier erzielst sind maßgebend. Wenn du aber Physik abgewählt hast, weil es dir keinen Spaß bereitet oder du keinen Zugang zu diesen Themen hast, gilt zu befürchten, dass du auch mit dem Dualen Studium zum Flugsicherungsingenieur nicht glücklich werden würdest. Vielleicht können wir mit unseren anderen dualen Studiengängen dein Interesse wecken? Schau‘ doch mal hier nach Alternativen: http://bit.ly/1RHe8rL
Liebe Grüße
Mirco
Hallo zusammen 🙂
Ich interessiere mich sehr für ein Duales Studium zum Flugsicherungsingenieur.
Daher habe ich meine Bewerbung abgeschickt und prompt eine Einladung zum Online-Auswahlverfahren erhalten. Meine Frage ist, wie kann ich mir das Auswahlverfahren vorstellen? Kann man sich darauf vorbereiten? Wie ist der Ablauf des Auswahlverfahrens?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen 🙂
Hi Anthony,
bei unseren dualen Studiengängen haben wir aktuell ein zweistufiges Auswahlverfahren. Das bedeutet konkret, dass du zunächst einen Online-Test zur Bearbeitung zu Hause zugesendet bekommst. Stufe zwei findet dann direkt in unserer Unternehmenszentrale in Langen statt. Am Auswahltag vor Ort warten auf dich z.B. eine Gruppenübung, einzelne Arbeitsproben/ Fallstudien und ein Einzelinterview.
Liebe Grüße
Mirco@dfsazubiblog
Hinterlasse einen Kommentar